Sonderausstellung »Tapetenwechsel – Das goldene Leder im Schloss Moritzburg«
- Wann:
- Sa 23.03.2019 bis So 03.11.2019
- Wo:
- Schloss Moritzburg auf Karte zeigen
- Preise:
- regulärer Schlosseintritt
- Für Kinder geeignet:
- ja, ohne Altersangabe
Einzigartiger Schatz: die Goldledertapeten
Königlicher Luxus, strahlendes Gold – der sächsische Kurfürst August der Starke wusste, wie man lebt! Schloss Moritzburg verlieh er festlichen Glanz und ließ es mit venezianischen und niederländischen Goldledertapeten ausstatten. Der Anblick war sicher umwerfend, der Glanz atemberaubend! Wer heute durch die königlichen Räume Schloss Moritzburg wandelt, erahnt diese Pracht. Zwar sind einige Stücke über die Jahrhunderte verloren gegangen, aber Schloss Moritzburg beherbergt noch immer den weltweit größten, geschlossenen Bestand an barocken Goldledertapeten. Beeindruckend, auch wenn die Jahrhunderte ihren Tribut zollten und der Glanz nach 300 Jahren auch die Spuren einer bewegten Geschichte trägt.
Diesem Schatz widmet Schloss Moritzburg 2019 eine Sonderausstellung. Erfahren Sie vom Herstellen, Sein und Wandel der Goldledertapeten während der vergangenen 300 Jahre Schlossgeschichte. Erleben Sie, welche Ausstrahlungskraft Goldledertapeten in ihrer Entstehungszeit hatten und als eines der repräsentativsten Raumgestaltungsmittel eingesetzt wurden, um vom hohen Rang ihres königlichen Besitzers zu künden. Staunen Sie, wie Restauratoren alles daran setzen, das Goldleder zu schützen oder wieder zu neuem Glanz zu verhelfen. Gelegenheit dazu gibt ein Raum innerhalb der Ausstellung, in dem man bei Schauarbeiten den Restauratoren direkt bei der Arbeit zuschauen kann. Wer möchte, kann bei einem Workshop sogar selbst Hand anlegen und die Kunst des Lederprägens ausprobieren.
Ein informatives Veranstaltungsprogramm für Erwachsene, Kinder und Familien gibt nähere Einblicke in das alte Kunsthandwerk der Lederherstellung und der Arbeit heutiger Restauratoren.
Anreise & Anfahrtsskizze
Nächstgelegene Stadt: Dresden (15 km)
Informationen zur Ankunft:
PKW
- A4
Abfahrt Dresden-Wilder Mann (Ausschilderung folgen) - A13
Abfahrt Radeburg (Ausschilderung folgen)
Parken
- Parkplatz Schloss Moritzburg, Schlossallee 2 für PKW (gebührenpflichtig)
Rund um die Uhr geöffnet, WC-Anlage vorhanden - Parkplätze an der Radeburger Straße, Schloss Ost (gebührenpflichtig), Perlhunscheune, Kutschketeich und an der Ecke Große Fasanenstraße
- Wanderparkplatz an der Waldschänke / Fasanengarten für PKW (kostenfrei)
- Parkplatz an der Kalkreuther Straße, Schloss West
Busreisegruppen
- aussteigen an der Bushaltestelle Schloss, Parken auf den Kutschgeteichparkplatz, Aufnahme der Gäste an der Haltestelle Markt
ÖPNV
- Zug bis Dresden-Neustadt | weiter mit Bus 477 Richtung Radeburg
Ihr Weg zu uns mit der DB
Bus
- Linie 477 Richtung Dresden, Bahnhof Neustadt über Reichenberg, Moritzburg, Berbisdorf, Radeburg nach Großenhain
- Linie M von Meißen nach Moritzburg
Tipp:
- Für die Planung Ihrer Aktivitäten vor Ort wenden Sie sich gerne an die Tourist-Information
- Die Historische Schmalspurbahn „Lößnitzdackel“ von Radebeul bis Moritzburg nutzen
Anfahrt nach Radebeul/Ost mit S-Bahn (Dresden - Meißen).
Weitere Informationen unter http://www.loessnitzgrundbahn.de/
Veranstaltungsort
Schloss Moritzburg
Schloßallee | 01468 Moritzburg
+49 (0) 35207 873-18 (Mo. - Fr., 10:00 - 12:00 & 14:00 - 16:30 Uhr)
moritzburg@schloesserland-sachsen.de